Ringvorlesung: Die schöne Zeit: Frankreichs „Belle Époque“

Plakat zur Ringvorlesung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

21.04.–07.07.2016, jeweils Donnerstag, 18 Uhr c.t., Dauer der Vorträge: 45-60 Minuten

Die schöne Zeit: Frankreichs „Belle Époque“

Ringvorlesung des Instituts für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Robert Fajen & Prof. Dr. Ralph Ludwig

Eintritt frei

Das Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nimmt die Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zum Anlass, in einer Ringvorlesung verschiedene geistes-, kunst- und sozialwissenschaftliche Kontexte der ausgestellten Kunstwerke näher zu beleuchten. Damit stellt sich das Institut für Romanistik in den breiteren Rahmen der Initiative, im Jahr 2016 zusammen mit anderen Verbünden und Institutionen der Stadt Halle der französischen Kultur einen besonderen Platz einzuräumen.

Im Zentrum der auch für ein breiteres interessiertes Publikum ausdrücklich offenen Vorlesung steht der – ambivalente – Epochenbegriff der „Belle Époque“, mit dem man in Frankreich rückblickend die Zeit zwischen etwa 1890 und 1914 zu bezeichnen pflegt. Als ‚goldenes Zeitalter des Bürgertums‘ sind diese zweieinhalb Jahrzehnte einerseits durch ihre besondere kulturelle und – ab 1896 auch – wirtschaftliche Produktivität gekennzeichnet; auf der anderen Seite ist Frankreich in diesem Zeitraum aber durch starke politische und soziale Polarisierungen (Dreyfus-Affäre, Debatten um Religion, Laizismus und Nationalismus, Streiks) geprägt. Die Vorlesung will einen vielfältigen, interdisziplinär aufgefächerten Blick auf diese zentrale Epoche an der Schwelle des 20. Jahrhunderts werfen. Die Themen reichen von allgemeineren Darstellungen zentraler kultureller Aspekte bis zur vertieften Betrachtung einzelner Bildproblematiken; ein konkreter Bezug zu den ausgestellten Werken zieht sich wie ein roter Faden durch alle Vorträge.

Termine

21.04.2016

Prof. Dr. Robert Fajen (Halle) / Prof. Dr. Ralph Ludwig (Halle): Die Magie des Augenblicks in der schönen Zeit des Übergangs – zur Einführung

28.04.2016

Prof. Dr. Olaf Peters (Halle): Vallotton und die neue Sachlichkeit

12.05.2016

Prof. Dr. Thomas Bremer (Halle): „Paris, die Hauptstadt Lateinamerikas“. Zur Kunst- und Kulturberichterstattung in lateinamerikanischen Zeitungen der Jahrhundertwende

19.05.2016

PD Dr. Peter Waldmann (Mainz/Halle): Der Wille zum Sehen. Pierre Bonnard und die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts

26.05.2016

Prof. Dr. Robert Fajen (Halle): Depression, Rausch, Verwandlung: Imaginäre Außenzonen der Belle Époque

02.06.2016

Prof. Dr. Herbert Schneider (Saarbrücken): Aristide Bruant – Exponent der Belle Époque

09.06.2016

Prof. Dr. Werner Nell (Halle): Alain Fourniers Le Grand Meaulnes und andere Kameraden am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Gelebte Entfremdung nach „Le semeur“ von van Gogh

16.06.2016

Prof. Dr. Ralph Ludwig (Halle): Félix Vallotton, „La blanche et la noire“ – Perspektiven der Darstellung des schwarzen Menschen

23.06.2016

Prof. Dr. Dorothee Röseberg (Halle): Die Dauer des Augenblicks. Henri Bergsons philosophische Zeitvorstellungen

30.06.2016

PD Dr. Kai Nonnenmacher (Regensburg): Sinnkrisen und Kunst um 1900: Von der Wissenschaftsgläubigkeit der Moderne zurück zur Religion

07.07.2016

Thomas Bauer-Friedrich (Kunstmuseum Moritzburg): Synthesegedanken – Bilder ausstellen zwischen Aktualität, Kunst- und Kulturgeschichte

Nicht nur für Senioren

Di, 24.05.2016, 14 Uhr
Nicht nur für Senioren
„… und immer lockt das Weib“.
Aktdarstellungen als Magie des Augenblicks
Ticket: 4 Euro, erm. 2 Euro

Di, 28.06.2016, 14 Uhr
Nicht nur für Senioren
Der Blick nach Paris. Künstler und ihr Verhältnis zur
französischen Avantgarde anhand ausgewählter
Werke aus der Sammlung
Ticket: 4 Euro, erm. 2 Euro

Museumsnacht: Der Zauber Frankreichs – Künstler in Paris

Sa, 23.04.2016, 18:00–24:00 Uhr

Museumsnacht Halle-Leipzig mit Kurzführungen zu Werken von deutschen Künstlern in Paris, kreativen Angeboten wie Stillleben-Zeichnen, Hüte-Selfie, einem Modeatelier für Kinder, einem Museumsquiz, einer Cancan-Vorführung sowie Musette und Crêpe.

Tickets

10 Euro – Normaltarif

  8 Euro – Ermäßigung für Schüler, Studierende, Auszubildende, Wehr- und Bundesfreiwilligendienstleistende und Schwerbeschädigte nach Vorlage der Berechtigung

  5 Euro – für Inhaber des Leipzig-Passes, des Halle-Passes und des Familien-Passes Sachsen-Anhalt

Programm und Dauerausstellung im Museumsnacht-Ticket enthalten.

Für die Sonderausstellung gilt der ermäßigte Eintritt von 8 Euro. Es muss mit Wartezeiten gerechnet werden.

Theater

À la française. Puppentheater und Kunstmuseum

Kombitickets für Ausstellungsbesuch „Magie des Augenblicks“ inklusive kostenfreiem Audioguide am Tag der Vorstellung bzw. am Tag zuvor oder danach und Vorstellung im Puppentheater inklusive einer kostenfreien Einführung in das jeweilige Stück

Eine Kooperation mit dem Puppentheater der Bühnen Halle


Sa, 23.04.2016, 20:30 Uhr
Konzert für eine taube Seele
Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen von Christoph Werner mit Musik von Maurice Ravel

Sa, 30.04.2016, 20:30 Uhr
Madame Bovary

Sa, 21.05.2016, 20:30 Uhr
1913 – Der Sommer des Jahrhunderts

Tickets:

Madame Bovary / 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts + Ausstellungsbesuch: 26 Euro, erm.16 Euro
Konzert für eine taube Seele + Ausstellungsbesuch: 32 Euro, erm. 23 Euro.

Tickets an der Theater- bzw. Museumskasse


Di, 07.06.2016, Di, 21.06.2016 , Di, 06.09.2016 – jeweils 16:00 Uhr

Magie für Rilke

Ausstellungsrundgang mit Museumsdirektor Thomas Bauer-Friedrich und „Rainer Maria Rilke“. Für Jugendliche und Erwachsene

Tickets: 15 Euro, erm. 10 Euro an der Theater- bzw. Museumskasse

Lesung | Bettina Hahnloser

Di, 15.03.2016, 18 Uhr

Bettina Hahnloser, Urenkelin des Sammlerpaares, liest im Rahmen von „Halle liest mit“ während der Leipziger Buchmesse aus ihrem Buch

Revolution beim schwarzen Kaffe. Hedy Hahnloser-Bühler. Kunstsammlerin und Mäzenin (Zürich 2014)

Kosten: 3,- Euro, ermäßigt 2,- Euro